Sie möchten ein Zelt kaufen, wissen aber nicht, wie Sie das richtige auswählen sollen? Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Der erste Schritt besteht darin, sich ein paar Fragen zu stellen
Wo und unter welchen Bedingungen werden Sie das Zelt verwenden?
Im Garten, auf dem Campingplatz, beim Wandern in den Bergen, bei einer Radtour... Bei der Auswahl eines Zeltes ist der Verwendungszweck das wohl wichtigste Kriterium. Die Verwendung eines Expeditionszeltes beim Zelten über Nacht ist nicht so problematisch wie die Übernachtung unter extremen Bedingungen in einem Wanderzelt.
Wie oft werden Sie es benutzen und aufbauen?
Das ganze Jahr über, mehrmals im Jahr, nur in der Sommersaison oder sehr oft.
Wie groß soll das Zelt sein und für wie viele Personen soll es ausgelegt sein?
Wollen Sie nur darin schlafen, oder wollen Sie darin kochen und einen Sitzbereich haben. Sie suchen ein Zelt für eine Person, für zwei Personen oder für eine Familie.
Wie viel Gepäck und Ausrüstung wollen Sie darin verstauen?
Zelt mit Vorraum, Zelt mit getrennten Schlafzimmern, ein Zimmer.
Wie hoch ist Ihr Budget für das Zelt?
Suchen Sie ein billigeres Zelt für das Freizeitcamping im Sommer oder ein teureres für das Camping unter extremen Bedingungen? Dies hängt eng mit den verwendeten Materialien zusammen.
Typen von Zelten
Abhängig von der Konstruktion:
- Kuppel (Iglu) – Die Kuppel ist die häufigste Konstruktion eines Wanderzeltes. Diese Struktur besteht aus zwei flexiblen Stangen, die sich an der höchsten Stelle kreuzen. Die klassische Kuppel kann einen kleinen "Vorraum" haben und wird daher oft durch ein weiteres Element ergänzt, um einen größeren Vorraum zu schaffen. Die Hauptvorteile der Kuppelkonstruktion sind die schnelle und relativ einfache Konstruktion, die gute Stabilität und das geringe Gewicht.
- Tunnel – Die Tunnelkonstruktion ist gesleevt oder invertiert U-förmig. Diese Zelte haben die größte nutzbare Fläche, sind leicht und extrem windbeständig, wenn sie richtig in Windrichtung aufgestellt und verankert werden. Ein tunnelförmiges Zelt braucht jedoch eine gute Verankerung, sonst faltet es sich wie eine Ziehharmonika zusammen. Dieser Zelttyp wird oft mit einer Kuppel kombiniert und ist am häufigsten in Familienzelten für mehrere Personen zu finden.
- A Konstruktion – Einhäutiges Zelt in Form des Buchstabens A. Die Konstruktion besteht meist aus zwei festen Stangen, die in der Mitte der Vorder- und Rückwand angebracht sind und die Zeltdächer tragen. Wie ein Tunnel wird das Zelt dann aufgebaut und mit Seilen und Heringen verankert. Dieses Modell wird heute nicht mehr so häufig hergestellt.
Je nach Anwendung:
- Ferien-/Familienzelt - Dies ist ein großes Zelt mit mehreren Räumen, in der Regel mit separaten Schlafzimmern und Platz für Gepäck dazwischen. Er ist so konzipiert, dass die ganze Familie darin nicht nur schlafen, sondern auch essen oder Brettspiele spielen kann. Sie sind zwar bequem, aber sie sind größer und nicht für extreme Bedingungen geeignet.
- Expeditionszelt - Diese Zelte sind so konzipiert, dass sie so leicht wie möglich sind und maximalen Schutz vor der Außenwelt bieten. Sie sind in der Regel sehr widerstandsfähig gegen Wind, Regen und Schnee. Wie der Name schon sagt, eignen sie sich am besten für Expeditionen oder anspruchsvolle Wanderungen.
- Wander-/Trekkingzelt - Eine Kombination der beiden vorherigen Kategorien ist das Wanderzelt. Sie sind in der Regel leicht gebaut, einfach aufzubauen und bieten einen geräumigen Raum, der am Eingang noch Platz für Gepäck bietet. Aufgrund seiner Leichtbauweise ist er jedoch nicht für extreme Bedingungen geeignet.
- Notfallzelt (celta) - Eine Plane mit Netzgewebe für die einfache und schnelle Errichtung eines "Zeltes". Eine sehr tragbare und leichte Notunterkunft, die vor schlechtem Wetter im Freien schützt. Die Plane kann an einem Ast oder Felsvorsprung verankert werden, oder es können Trekkingstöcke als Streben verwendet werden.
- Strandzelt - Ein halbkugelförmiges Zelt, das auf einer Seite offen ist. Sie besteht in der Regel aus einer einzigen Schale und ist in erster Linie für den Strand, das Wasser oder den Garten gedacht, wo sie vor Sonne, Wind und, dank des Bodens, vor Feuchtigkeit schützt. Seine Größe ist für ein bis zwei Personen geeignet.
Expeditions-Zelt
Zelt für 3 Personen
Zelt für 2 Personen
Notfallzelt
Strandzelt
Worauf ist bei der Auswahl sonst noch zu achten?
Wassersäule
Für das Zelten in gemäßigten Klimazonen ist eine Wassersäule von 1000-3000 mm ausreichend.
Die Farbe des Zeltes:
Auch die Farbe des Zeltes spielt eine wichtige Rolle. Wenn Sie ein helles Zelt kaufen, ist es lichtdurchlässig und Sie sparen tagsüber das Licht der Taschenlampe. Wenn Sie zum Schlafen völlige Dunkelheit wünschen, wählen Sie Zelte in dunklen Farben oder mit schwarzer Innenbeschichtung.
Gewicht des Zelts:
Wenn Sie Ihr Zelt in einem Rucksack oder einer Fahrradtasche transportieren wollen, sollte es leicht und tragbar sein. Es ist auch gut, wenn das gefaltete Zelt in mehrere "Pakete" aufgeteilt werden kann, damit es besser in Ihr Gepäck passt.
Mantel:
- Einschichtige Zelte - sie haben nur eine Schicht, sind feuchter, lassen sich leichter falten und haben ein geringeres Gewicht
- Doppelhülle - hat ein Innenzelt und ein wasserdichtes Außenzelt, das "Tropico" genannt wird; Wasser schlägt sich nicht im Inneren des Zeltes nieder, sondern auf dem Tropico, an dem das Wasser abläuft, ohne das Innenzelt zu berühren
Zelt für 4 Personen
Teile des Zeltes
Tropico
Es ist das Außenzelt, das das Innenzelt hauptsächlich vor Nässe schützt. Es wird hauptsächlich in Doppelzelten verwendet. Tropico berührt das Innenzelt nicht, so dass die auf ihm niedergeschlagene Feuchtigkeit nach unten und nicht in das Zelt läuft.
Innenzelt
Oder das Schlafzimmer ist aus atmungsaktivem Material (Mesh oder dünner Stoff) gefertigt. Bei den meisten Zelten ist das Innenzelt mit dem Boden verbunden und kann separat ohne Tropenzelt aufgebaut werden.
Unterlage
Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Innenzeltes. Er sollte aus haltbarem und wasserdichtem Material bestehen.
Apsida X Vorraum
Einige Zelte haben einen Stauraum vor dem Zelteingang. Die Apsis entsteht durch die Abtrennung eines Teils des Tropenhauses vom Innenzelt und wird mit Heringen verankert. Das Vestibül hat seine eigenen Stützpfosten und ist in der Regel größer.
Trägerstangen
Die Stützstangen bilden das Grundgerüst des Zeltes. Es stehen verschiedene Materialien zur Auswahl, wie Laminat, Duraluminium oder Durawrap.
Zelte mit Apside
Zelt mit Vorraum
Zubehör für dem Zelte
- Zeltheringe - sie werden in den Boden geschlagen und dienen zur Verankerung des Zeltes.
- Abspannleinen - eine Abspannleine und ein Hering werden zur Verankerung des Zeltes im Boden verwendet.
- Plane unter dem Zelt - wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Zelt schmutzig wird, zum Beispiel durch Gras oder Schlamm, können Sie eine Plane unter den Zeltboden legen. Dadurch wird das Zelt auch noch widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit.
- Packen - die meisten Zelte haben einen Packsack oder eine Tasche für den einfachen Transport, in der Sie Heringe und anderes Zubehör außerhalb des Zeltes unterbringen können.