Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt, ist eine der wichtigsten Substanzen für den Körper, die unser Organismus nicht selbst herstellen kann. Es ist ein wasserlösliches Vitamin, das für die Erhaltung der Gesundheit des Körpers unerlässlich ist. Vitamin C ist wichtig für den Aufbau von Knochen, Blutgefäßen, Muskeln und Sehnen.
Vitamin C stärkt das Immunsystem stark. Von der Gesamtmenge der eingenommenen Vitamine nimmt "C" einen großen Teil ein.
Wofür ist Vitamin C gut?
- trägt zur Aufrechterhaltung einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei
- trägt zur normalen Kollagenproduktion für die normale Funktion von Blutgefäßen, Knochen, Knorpel, Zahnfleisch, Haut und Zähnen bei
- trägt zu einer normalen Stoffwechselfunktion bei
- trägt zum normalen Funktionieren des Nervensystems bei
- trägt zum normalen Funktionieren des Nervensystems bei
- hilft, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
- hilft, den Grad der Müdigkeit und Erschöpfung zu verringern
- spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung einer starken Art von Bindegewebe (Kollagen)
- hat eine positive Wirkung auf die Immunität
- im Verlauf von viralen und bakteriellen Infektionen
- verbessert die Hautqualität
- fördert die Aufnahme von Mineralien im Körper
- hilft, Giftstoffe und Schwermetalle aus dem Körper zu entfernen
- für eine gute geistige und körperliche Verfassung
Empfohlene Tagesdosis
Nach den Tabellen mit der empfohlenen Tagesdosis sollte ein gesunder Mensch etwa 80 mg Vitamin C pro Tag zu sich nehmen. Die Höchstdosis sollte 200 mg des Vitamins pro Tag nicht überschreiten.
Vitamin-C-Überdosierung
Vitamin C gehört zur Gruppe der wasserlöslichen Vitamine. Dies bedeutet, dass der Körper kein Vitamin C speichert. Überschüssiges Vitamin C wird vom Körper leicht ausgeschieden, so dass es nicht zu einer Überdosierung kommen sollte. Allerdings sollte man sich vor einer längerfristigen hohen Einnahme des Vitamins hüten, da dies zu einer Unterzuckerung des Blutes und einer übermäßigen Aufnahme von Schwermetallen führen kann.
Wann sollte dem Körper Vitamin C zugeführt werden?
- infektiöse und virale Krankheiten
- bei erhöhtem Cholesterinspiegel im Blut
- im Stress
- wenn Sie übergewichtig sind
- wenn Sie rauchen
- bei Entzündungen
- bei der Wundheilung
- bei erhöhter körperlicher Aktivität
- bei Schwangerschaft
- beim Stillen
- bei der Einnahme von Antibiotika
In welcher Form soll Vitamin C dem Körper zugeführt werden?
Natürliche Ressourcen:
Vitamin C ist in fast allen frischen Obst- und Gemüsesorten enthalten, aber Hagebutten enthalten am meisten davon. Etwa 100 g Hagebuttenfleisch enthalten die zehnfache Menge an Vitamin C, die in Orangen enthalten ist. Andere Lebensmittel, die reich an Vitamin C sind, sind Sanddorn, schwarze Johannisbeeren, rote Paprika und Rosenkohl. Am besten ist es, diese Lebensmittel frisch und roh zu verzehren, da die Vitamine beim Kochen und längerer Lagerung verloren gehen.
Super-Lebensmittel:
Superfoods sind Lebensmittel, die reich an Nährstoffen und Vitaminen sind und deren gesundheitlicher Nutzen höher ist als der anderer Lebensmittel. Besonders reich an Vitamin C sind die chinesische Kuhbohne oder Goji, Kakaobohnen (wenn Sie Kakao ungeröstet verzehren), junge Gerste oder Ingwer.
Nahrungsergänzungsmittel:
Die meisten Menschen nehmen mit ihrer Ernährung nicht die erforderliche Menge an Vitamin C zu sich, so dass es ratsam ist, es dem Körper durch Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen, die es enthalten. In unserem Angebot finden Sie zum Beispiel Vitamin C mit Hagebutten, MultiKomplex aus Vitaminen und Mineralien oder Fit Cé mit allmählicher Freisetzung des Vitamins während des Tages.
Woran erkennt man einen Vitamin-C-Mangel?
Wenn Sie einen langfristigen Mangel an Vitamin C in Ihrem Körper haben, können Sie einige Symptome beobachten:
- krvácení z dásní |
- krvácení pod nehtovými lůžky, pod kůží |
- krvácení vnitřních orgánů |
- poruchy krvetvorby |
- snížená imunita |
- špatné hojení ran nebo popálenin |