Wie wählt man einen Badmintonball aus?
Der wichtigste Faktor bei der Auswahl eines Balls ist seine Verwendung. Es hängt davon ab, ob Sie nur im Urlaub Spaß am Badminton haben, regelmäßig trainieren und hier und da ein Match bestreiten oder an verschiedenen Wettkämpfen und Profiturnieren teilnehmen.
Verteilung nach Material
A) Plastikkugeln
Diese Bälle zeichnen sich vor allem durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit aus. Sie bestehen aus synthetischen Materialien, die jedoch keine Flugeigenschaften wie Federn haben. Sie erfüllen jedoch voll und ganz die Anforderungen an gewöhnliches Badminton im Sport
Zentren, Clubs und Divisionen. Sie sind auch bei Amateurturnieren sehr beliebt. Bei der Auswahl sind sie auch günstiger.
B) Federbälle
Sie bestehen aus 16 Gänse- oder Entenfedern, die in eine Korkbasis eingelassen sind. Sie sind sehr anfällig für Beschädigungen, bei denen die kleinste Biegung die Flugeigenschaften beeinträchtigt. Die Stabilität dieses Balls ist von größter Bedeutung
Vorteil. Diese Bälle werden von professionellen Spielern und Wettkämpfen verwendet. Während eines Spiels werden normalerweise 6 bis 12 Bälle verwendet.
Geschwindigkeitsverteilung
Auch Badmintonbälle werden nach Geschwindigkeit verteilt. Die Geschwindigkeit des Balls selbst hängt von der Umgebung ab, in der die Bälle verwendet werden. Die Hauptrolle spielt die Temperatur. Sie sind nach den Nummern, die Sie auf der Tube finden, oder nach den Farben des Deckels oder Rings um den Kopf herum unterteilt.
Abteilungsnummer:
75 - grün - geeignet für Temperaturen 22–33 ° C
76 - mittel langsam
77 - mittel - geeignet für Temperaturen von 12–23 ° C
78 - mittelschnell
79 - schnell - geeignet für Lufttemperaturen 0–13 °C
Farbverteilung:
Grün - langsam
Blau - mittel
Rot – schnell
Schwarz - am schnellsten